Erlebe Dich und die Natur SELBST


Klettertherapie Sachsen: Neue Wege für ADHS und Gesundheit


Was ist Klettertherapie?

Klettertherapie ist eine innovative Behandlungsmethode, die körperliche und mentale Ressourcen fördert. Durch gezieltes Klettern werden Kraft, Koordination, Selbstvertrauen und mentale Stärke aufgebaut – ideal für Rehabilitation, psychische Gesundheit und persönliche Entwicklung.


Für wen ist Klettertherapie geeignet?

  • Patienten nach Verletzungen oder Operationen
  • Menschen mit psychischen Herausforderungen
  • Personen, die ihre körperliche Fitness verbessern möchten
  • Teams und Gruppen, die Zusammenarbeit stärken wollen


Klettertherapie Sachsen

Die Klettertherapie stellt eine wirkungsvolle Unterstützung bei der Bewältigung von ADHS und Angststörungen dar, indem sie gezielt die Förderung exekutiver Funktionen sowie der Psychomotorik in den Mittelpunkt rückt. Besonders wertvoll erweist sich diese Therapieform auch bei der Traumabewältigung, da das Klettern nicht nur körperliche Aktivität, sondern zugleich mentale Stärke erfordert. Durch die Kombination aus körperlicher Herausforderung und therapeutischer Begleitung können Betroffene Ängste abbauen und neue Handlungskompetenzen entwickeln, wodurch die Klettertherapie eine bedeutende Ergänzung innerhalb der psychotherapeutischen Arbeit darstellt. Mit dieser ganzheitlichen Herangehensweise ergänzt sie effektiv die kognitive Verhaltenstherapie und trägt so maßgeblich zur Stabilisierung sowie Verbesserung des psychischen Wohlbefindens bei.

 

Fördermöglichkeiten durch Klettern:

Kognitiver Bereich

  • Förderung von Fertigkeiten zur Problemlösung
  • Förderung der Konzentration
  • Entwicklung von Handlungskompetenzen

Emotional- affektiver Bereich

  • Lernen mit Ängsten umzugehen
  • Erfahren von gegenseitigem Vertrauen
  • Erfahren von Erfolgen
  • Umgang mit den eigenen mentalen und physischen Grenzen erlernen

Wahrnehmungsbereich

  • Förderung der taktilen Wahrnehmung durch Ertasten von verschiedenen Griffformen und Oberflächen
  • Förderung der Raum-Lage-Wahrnehmung (vestibuläre Wahrnehmung)
  • Förderung der kinästhetischen Wahrnehmung (Bewegungsempfinden)
  • Förderung der Selbstwahrnehmung/ Entwicklung des Körperschemas

Motorischer Bereich

  • Dauerhafte Erhöhung des Muskeltonus
  • Förderung der Hand-Auge-Koordination
  • Förderung der Bewegungskreativität
  • Bewusstmachung von Bewegungen
  • Erlernen von kontrollierten und ruhigen Bewegungen

Sozialer Bereich

  • Förderung der Eigenverantwortlichkeit
  • Verantwortung für die Sicherheit anderer erleben
  • Teamarbeit erleben
  • den Sport miteinander erleben